Die Geschichte der USA und ihre Betrachtung im Geschichts- und Politikunterricht Kongress in Verbindung mit der Jahrestagung für GeschichtslehrerInnen 2004 25.–27. April 2004 LEUCOREA, Auditorium maximum
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Vereinigten Staaten von Amerika unbestreitbar die politisch, wirtschaftlich und militärisch dominante Weltmacht. Ihr kultureller Einfluss hat die moderne Welt entscheidend geprägt. Die US-Geschichte besitzt deshalb auch für den Geschichts- und Politikunterricht einen hohen Stellenwert. Die Tagung wird zentrale Aspekte der US-Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auf der Basis von Referaten ausgewiesener Experten aus Deutschland und den USA vermitteln sowie in Arbeitsgruppen unterrichtsbezogen vertiefen. Ergänzend dazu bietet sie ein filmisches und musikalisches Rahmenprogramm.
Materialien zur Tagung:
Tagungsprogramm
Präsentation zum Vortrag "Das amerikanische Jahrhundert" (PD Dr. M. Berg)
Deutschsprachige Quellen und Werke zum Thema in der Leucorea-Bibliothek
www.auswandererbriefe.de
Veranstalter: Die Tagung ist eine Veranstaltung der
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
(Sem.Nr. II-15/04)
in Kooperation
mit dem
Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiter
bildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt,
dem
Zentrum für USA-Studien der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
sowie in Zusammenarbeit mit dem
Geschichtslehrerverband Sachsen-Anhalt und mit Unterstützung der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika.
Kontakt: Herr PD Dr. Manfred Berg
Leiter des ZUSAS
Collegienstr. 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon (03491) 46 61 10
Fax (03491) 46 62 23
E-Mail berg@zusas.uni-halle.de |