Halle Pietism, Colonial North
America, and the
Young United States.
of the U.S.A.
Herausgegeben von Hans-Jürgen Grabbe
Von den pietistisch geprägten Franckeschen Stiftungen in Halle gingen bedeutende kulturelle, theologische und wirtschaftliche Impulse aus, die auf das kolonialzeitliche Britisch-Nordamerika und die junge amerikanische Republik einwirkten. Hallesche Netzwerke, Verbindungen nach und Einflüsse in Nordamerika werden im atlantischen Kontext, aber auch in der Nachwirkung sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten des 19. Jhs. untersucht. Die Beiträge des Sammelbandes ordnen den halleschen Pietismus und die von Halle geprägten lutherischen Deutsch-Amerikaner jeweils in größere zeitgeschichtliche Zusammenhänge ein: Es geht z.B. um die ethnische Dimension des Nationalismus bei Franklin sowie um die Einflüsse der lutherischen Lehre und des Pietismus auf den Methodismus. Hinzu kommen Mikrostudien zu Interdependenzen zwischen halleschen Pastoren und amerikanischem Umfeld. Die Lockerung der Verbindungen zwischen Halle und Nordamerika nach der Wende zum 19. Jh. wird anhand der nachlassenden Verbreitung des aus Halle stammenden naturwissenschaftlichen, insbesondere pharmazeutischen Wissens aufgezeigt.
|
|
 Hans-Jürgen Grabbe, Hrsg., Halle Pietism, Colonial North America,
and the Young United States, USA-Studien 15 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008). 314 S.
|